Im Anschluss begaben sie sich ins Haus und der „falsche“ Stromableser ließ die Rentnerin ein Formular unterschreiben. Danach zog er seinen Geldbeutel vor, zeigte einen 500-Euro-Schein und meinte, dass sie diesen wechseln müsse. In dem Zusammenhang fragte er sie, ob sie irgendwo Geld hätte und als sie dies verneinte, verließ der Trickbetrüger unvermittelt mit der Bemerkung das Haus, dass er in 20 Minuten wieder kommen würde.
Unmittelbar danach informierte die 71-jährige Rentnerin ihren Sohn, der dann die Polizei verständigte. Der Täter entkam unerkannt.
Täterbeschreibung:
Männlich, Alter nicht bekannte, ca. 165 cm groß, dicke Statur, Vollbart, helle Hautfarbe; Bekleidung: dunkle Hose, blaues Hemd, schwarze Kappe.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Warnhinweis:
Die Münchner Polizei und die SWM warnen dringend davor, fremde Personen in die Wohnung einzulassen. SWM Mitarbeiter haben immer einen Dienstausweis (großteils mit Foto) dabei. Auch Mitarbeiter von Fremdfirmen, die z.B. für die SWM ablesen, können immer eine Bestätigung der SWM vorweisen. Darüber hinaus beraten die SWM nicht ungewollt an der Haustür. Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten. Unter der Telefonnummer 089-2361-6110 kann man sich bei den SWM erkundigen, ob die Person tatsächlich für die Stadtwerke München tätig ist.
Beim Verdacht auf eine Straftat sofort die Polizei, Notruf-Telefon 110, verständigen.