In einem 2009 gegründeten gemeinsamen Arbeitskreis aus Polizeibeamtinnen und -beamten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurden verschiedene Aspekte der Geschichte der Münchner Polizei und der Gestapo untersucht. Neben der Struktur und der Funktionsweise des Polizeiapparats widmete sich der Arbeitskreis insbesondere der Mitwirkung der Polizei im Rahmen der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Auch die Frage der personellen Kontinuitäten innerhalb der Münchner Polizei nach 1945, der auswärtige Einsatz und der problematische Umgang mit der NS-Geschichte waren Gegenstand der Untersuchungen.
Die große Resonanz und das enorme Besucherinteresse an der Ausstellung in der Ettstraße veranlassten das Polizeipräsidium München und das Kulturreferat der Stadt München, die Ausstellung nochmals an einem zentralen Ort zu zeigen.
Zur Ausstellung gibt es einen Katalog:
Joachim Schröder, Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus, Hrsg. vom Polizeipräsidium München und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Essen 2013. Er ist in der Ausstellung und im Buchhandel erhältlich.
Die Ausstellung ist im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, vom 24. April bis zum 15. Mai, täglich von 8 bis 23 Uhr, kostenlos zu besichtigen.
Am 23.04.014, um 19.00 Uhr, wird im Gasteig für geladene Gäste eine Veranstaltung zur Eröffnung stattfinden.
Interessierte Pressevertreter sind herzlich willkommen.
https://www.gasteig.de/veranstaltungen-und-tickets/veranstaltungen/die-muenchner-polizei-und-der-nationalsozialismus.html,v27524