Ein neuer Flyer mit dem Titel „Augenblick bitte!“ sensibilisiert Lkw- und Autofahrer beim Rechtsabbiegen, Blickkontakt mit Radfahrern und Fußgängern aufzunehmen. Durch die eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten im Straßenverkehr entstehen oft Missverständnisse. Umso wichtiger ist es, sich klar und eindeutig zu verständigen. Studien zeigen hier, dass Sie mit einer freundlichen Geste weitaus mehr erreichen als mit einer strikten Aufforderung.
Man muss letztendlich feststellen, dass trotz umfangreicher Aufklärungs- bzw Kontrollaktionen und technischer Maßnahmen der „Tote Winkel“ nach wie vor häufig die Unfallursache bei besonders tragischen Verkehrsunfällen ist.
Gefährdet sind alle Verkehrsteilnehmer, wobei die Unfallfolgen bei den ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Fußgänger und Radfahrer, besonders schwer sind. Deshalb sollte sich gerade diese Personengruppe, sowie insbesondere Fahrer von Schwer- und Nutzfahrzeugen unbedingt mit dieser brisanten Thematik auseinandersetzen. Für Kinder findet eine Sensibilisierung für dieses Thema durch Lehrer und Polizeibeamte im Rahmen der schulischen Ausbildung in der Jugendverkehrsschule in der 4. Klasse statt.
Bekanntermaßen versteht man unter „Toter Winkel“ die Bereiche des Verkehrsraumes, die ein Fahrer weder direkt noch durch die Spiegel einsehen kann. Diese Bereiche befinden sich demnach vor, hinter und neben dem Fahrzeug. Damit der Fahrer diese Bereiche besser einsehen kann, wurden besondere Zusatzspiegel entwickelt; teilweise werden sogar Kameras an den Fahrzeugen angebracht. Inzwischen sind bei Neufahrzeugen schon insgesamt sechs Rück-, Rampen- und Frontspiegel vorgeschrieben.
Aber trotz dieser technischen Verbesserungen ist der Fahrer der entscheidende Sicherheitsfaktor. Wenn der direkte Blickkontakt zum anderen Verkehrsteilnehmer nicht möglich ist, ist der Fahrer auf die Spiegel angewiesen. Deshalb muss zur Unfallvermeidung das Wissen um die Gefahren der „Toten Winkel“ durch bestimmte Handlungsweisen des
Fahrers erweitert und von ihm Folgendes beachtet werden, nämlich, dass er
sich über die „Toten Winkel“ seines Fahrzeugs bewusst ist und sich vor allem beim Rückwärtsfahren von einem Einweiser helfen lässt.
beim Rechtsabbiegen den Weg der Fußgänger und Radfahrer kreuzt, deshalb vor dem Abbiegen wiederholt in den Spiegel schaut und bei unklarer Verkehrslage nur in Schrittgeschwindigkeit abbiegt.
besonders auf Kinder und Senioren achtet, weil diese die Gefahren häufig nicht richtig einschätzen können und sich deshalb oft unberechenbar verhalten.
bedenkt, dass asphärische Spiegel zwar den „Toten Winkel“ reduzieren, jedoch durch die verkleinerte Abbildung die Entfernungen schwerer abschätzbar sind.
Fußgängern und Radfahrern empfehlen wir dringend, dass sie
den Bereich unmittelbar vor und hinter sowie neben Bussen oder Lkw
meiden.
sie besonders auf Großfahrzeuge achten, die nach rechts abbiegen wollen (Blinker beachten).
versuchen, mit dem Fahrer in Blickkontakt zu kommen und sich durch Handzeichen bemerkbar machen.
auf ihren Vorrang verzichten, wenn sie nicht sicher sind, ob der Fahrer sie gesehen hat.
unbedingt den Zwischenraum zwischen dem Schwerfahrzeug und dem Bordstein meiden, weil sich bei einem rechts abbiegenden Bus oder Lkw die Hinterräder gefährlich der Borsteinkante nähern. Dies gilt besonders für nachlaufende Anhänger.
Letztendlich trägt aber auch die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit dieser Verkehrsteilnehmer wesentlich dazu bei, dass Unfälle vermieden werden, weshalb man
insbesondere bei Dunkelheit oder schlechter Witterung helle, gut sichtbare Kleidung, möglichst mit reflektierenden Streifen tragen soll.
genauestens darauf achteten soll, dass sein Fahrrad mit den vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet ist und diese auch funktionieren! Elektronisches Standlicht bietet zusätzliche Sicherheit.
die Stellen, an denen man die Fahrbahn überqueren will, mit größter Sorgfalt auswählt und gesicherten Überwegen (Ampel oder Zebrastreifen) den Vorzug gibt!
Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer diese Empfehlungen beachten und zusätzlich die Grundregel des § 1 der StVO
„Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht“
verinnerlichen, helfen Sie aktiv mit - für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.